
Stupferich ist Energiequartier!

Seit August 2019 ist Stupferich das fünfte EnergieQuartier in der Stadt Karlsruhe. Fast der ganze Stadtteil liegt innerhalb der Grenzen des EnergieQuartiers (vgl. Web-GIS-Karte ©Smartgeomatics).
Auf dieser Seite informieren wir alle Interessierten regelmäßig zu Aktionen und Angeboten für Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des Projekts im Stadtteil Stupferich.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Angebote für Bürger und Aktuelles aus dem Quartier
Hier finden Sie einen Überblick über Angebote für Bürgerinnen und Bürger in Stupferich sowie über den aktuellen Stand des Projekts. Sie haben Fragen zum Projekt oder zu unseren Angeboten? Wenden Sie sich gerne an uns >>Kontakt
Kostenfreie Energieberatungen
Das Sanierungsmanagement, vertreten durch Yasmin Yekini und Dr. Bernd Gewiese, berät Bürgerinnen und Bürger im Quartier Stupferich neutral, individuell, kostenfrei und direkt vor Ort zur energetischen Gebäudesanierung, zum effizienten Energieeinsatz und zum Einsatz von Erneuerbaren Energien. Außerdem informieren sie zu gesetzlichen Regelungen und Fördermöglichkeiten.
Kostenfreie Thermografieaufnahmen

Während der Wintermonate bietet wir nach individueller Terminvereinbarung kostenfreie Thermografie-Aufnahmen in den aktuellen EnergieQuartieren an. Voraussetzung für die Gebäudethermografie sind Außentemperaturen um den Gefrierpunkt. Je kälter es draußen ist, desto besser können Wärmebildkameras Schwachstellen sowie Feuchtigkeit in der Gebäudehülle sichtbar machen. Im Rahmen einer neutralen, unabhängigen Beratung erläutert ein*e Energieberater*in der KEK die Aufnahmen, schätzt den energetischen Zustand der Gebäudehülle ein und gibt Tipps zu möglichen Sanierungsmaßnahmen.
Kostenfreie Luftdichtigkeitsmessungen im Oktober & November

Ergebnisse des ‚Energetischen Quartierskonzepts‘ in Stupferich
Mit der Unterstützung von Bewohner*innen und Ortschaftsrät*innen hat die KEK im Winter 2019/2020 den energetischen Zustand der Wohngebäude in Stupferich erfasst und ausgewertet. Auf Basis dieser Ergebnisse wurden Szenarien ermittelt, mit welchen Maßnahmen die Wohngebäude klimaneutral werden können. Im Ergebnisbericht „Quartierskonzept Stupferich“ werden folgende Fragen beantwortet: Wie heizt Stupferich? Mit welchen Maßnahmen können die Klimaziele erreicht werden? Wie unterstützt die KEK dabei und was kann ich als Eigentümer*in tun?
>>Zum Quartierskonzept für Stupferich
>>Download Zusammenfassung (auf Anfrage erhalten Sie die ungekürzte Version digital)
Bürgerfragebogen
Die Bestandsaufnahme im Quartier ist abgeschlossen. Dafür wurden Gebäudedaten wie beispielsweise Baujahr, Fläche und Energieverbrauch mittels einer Bürgerumfrage ermittelt. Auf Basis der Ergebnisse wurde ein Maßnahmenpaket entwickelt, das den Weg zum klimaneutralen Stupferich aufzeigt.
Veranstaltungen in Stupferich
Alle unsere Veranstaltungen in den EnergieQuartieren sowie Veranstaltungen, bei denen wir mitwirken, finden Sie hier sowie unter „Stupferich/Rathaus Aktuell“
- Online-Seminar „Nachtspeicherheizung sanieren – Erfahrungsbericht und Tipps eines Eigentümers“ (Zusatztermin)
Am 14.01.2021 von 18 bis 19:30 Uhr - Kostenfreie Gebäudthermografie bis März 2021
nach Terminvereinbarung in den Quartieren Wettersbach, Stupferich und Grötzingen - Aufzeichnung Online-Seminar „Nachtspeicherheizung sanieren“
steht bis Ende Dezember 2020 hier zur Verfügung - Kostenfreie Energieberatung
auf Anfrage
Rückblick auf vergangene Veranstaltungen:
Auftaktveranstaltung am 14.11.2019

Bei der öffentlichen Auftaktveranstaltung zum Projektstart am 14.11.2019 im Gemeindezentrum Stupferich informierten Bürgermeisterin Bettina Lisbach, Ortsvorsteher Alfons Gartner und die KEK alle Interessierten zu Projektzielen und Maßnahmen sowie zu kostenlosen Energieberatungsangeboten im Quartier. Ziel ist es, Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümern die Entscheidung für eine energetische Sanierung zu erleichtern, die damit verbundenen Vorteile aufzuzeigen und so einen wichtigen Beitrag zum städtischen Klimaschutz zu leisten. Einen Einblick in die Praxis der energetischen Sanierung boten Eigentümer Erich Weirich aus Stupferich und Architekt Hinrich Reyelts mit ihrem Impulsvortrag „Sanierung zum Klimahaus“.
Bürgerbeteiligungsforum „World Café“ am 6.2.2020
Ein nachhaltiges Quartier basiert auf verschiedenen Grundpfeilern, dazu zählen neben der Gebäudeeffizienz (z.B. Wärmebrücken im Gebäude) auch Mobilität (z.B. ÖPNV, Fahrradwege), Energieerzeugung (z.B. Photovoltaik) und öffentliche Grünflächen und Spielplätze sowie die lokale Nahversorgung und ein gutes Serviceangebot. Was wünschen ich mir für mein Wohngebiet? Und wie kann ich persönlich zur Klimaneutralität beitragen?
Beim „World Café“ haben wir gemeinsam mit engagierten Bürger*innen und der Ortsverwaltung Maßnahmen für ein klimaneutrales Stupferich entwickelt.